Dr. Michael Laitman To Change the World – Change Man

Globalisierung braucht dringende Korrekturen

In einem Interview für CBS News am 8. März 2009, während der Finanzkrise, die als Große Rezession bekannt wurde, sagte der damalige Wirtschaftsexperte der Wachovia Corp. Mark Vitner, dass es so sei, als würde man versuchen, Rührei zu entwirren, wenn man die verflochtenen Volkswirtschaften der Welt entwirrt.

Es ist nicht so einfach zu bewerkstelligen. Ich weiß nicht, ob es überhaupt machbar ist“. Seitdem haben wir uns noch mehr miteinander verflochten. Dennoch haben die sich entwickelnde Nahrungsmittelkrise aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, die Halbleiterkrise und die Lieferverzögerungen aufgrund der Pandemie sowie die zunehmenden internationalen Spannungen die Frage der Deglobalisierung wieder aufgeworfen.

Wenn wir Anstrengungen unternehmen, um uns über unsere gegenseitige Abhängigkeit und die Notwendigkeit einer positiven Zusammenarbeit zu informieren, können wir die negative Entwicklung und die Gefahr eines Krieges umkehren. Stattdessen werden wir die Globalisierung auf friedliche Weise vorantreiben, und zwar so, dass alle davon profitieren und wirklich alle unsere Bedürfnisse befriedigt werden.

Auf der Tagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) im Jahr 2022, die erst letzte Woche zu Ende ging, war die Deglobalisierung erneut ein wichtiges Thema. Die Financial Times berichtete in einem Artikel, dass „die drei Jahrzehnte währende Ära der Globalisierung nach Ansicht von Unternehmensleitern und Anlegern Gefahr läuft, den Rückwärtsgang einzulegen“, und in einem anderen Artikel hieß es: „Der technologische Fortschritt deutet darauf hin, dass die Abkehr von der Globalisierung sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen kann.

Ich stimme Vitners Feststellung zu, dass es unmöglich ist, die Weltwirtschaft zu deglobalisieren. Es ist nicht möglich, weder jetzt noch jemals, und in der Zukunft wird sie noch mehr verflochten sein als heute.

Allerdings – und das ist der Grund, warum Ökonomen mit dem Gedanken spielen, die Verbindungen zwischen den Volkswirtschaften der Welt zu kappen – verschärft die Globalisierung die Probleme der Welt, weil sie auf so negativen Beziehungen beruht, dass wir ihren Fortschritt stoppen und nicht fortsetzen sollten, bis wir sie auf einer positiveren Grundlage für alle Beteiligten organisiert haben.

Gegenwärtig betrachten wir unsere wirtschaftlichen Beziehungen so, wie wir alle unsere Beziehungen betrachten: aus einem ausbeuterischen Ansatz heraus. Wenn wir nicht begreifen, dass die Wirtschaft unsere grundlegendsten Bedürfnisse befriedigt und daher nicht als Mittel zum Missbrauch und zum Niedertrampeln anderer Menschen behandelt werden sollte, wird sich die Weltwirtschaft weiter verlangsamen und die Nahrungsmittel- und Benzinknappheit wird eskalieren.

Die Lähmung wird in vielen Ländern zu einer Hungersnot und in vielen anderen zu einer schweren Verknappung von Grundnahrungsmitteln führen. Infolgedessen werden Konflikte gewalttätig werden, Kriege ausbrechen und das Leben wird zu den Bedingungen des 19. Jahrhunderts zurückkehren. Wir können es uns nicht leisten, einander in ökonomischen Fragen schlecht zu behandeln.

Was noch frustrierender ist, ist die Tatsache, dass die Knappheit nicht real ist, sondern das Ergebnis der mangelnden Bereitschaft der Nationen, andere Länder mit notwendigen Produkten zu versorgen. Wenn wir unsere Einstellung zueinander ändern, werden wir feststellen, dass wir bereits alles im Überfluss haben und es keinerlei Engpässe geben muss.

Dank der Globalisierung können kleine Länder wie Singapur, Israel, einige arabische Staaten am Persischen Golf, bevölkerungsarme europäische Länder und kleine Inseln trotz ihrer Größe florieren. Sie importieren, was sie brauchen, und das ist fast alles, und exportieren einzigartige Produkte oder Technologien, oder sie setzen auf den Tourismus. Ohne weitreichende und konstruktive Beziehungen zwischen Ländern und Nationen werden diese Länder jedoch nicht in der Lage sein, für sich selbst zu sorgen, und sie werden einfach verschwinden.

Ungeachtet dessen werden wir nicht in der Lage sein, unsere gegenseitige Abhängigkeit zu beenden. Wir glauben zwar, dass wir das können, und deshalb war die Deglobalisierung auch ein Diskussionsthema auf dem WEF, aber wir werden es nicht schaffen. Auf die eine oder andere Weise werden wir unsere Beziehungen verbessern und aufhören müssen, uns gegenseitig herabzusetzen und niederzumachen. Wir werden feststellen, dass selbst der Versuch, dies zu tun, so wie es jetzt geschieht, allen, auch uns selbst, enormen Schaden zufügt.

Es gibt keine Möglichkeit, den Wandel ohne ein gewisses Maß an Schmerz zu vollziehen. Schmerz ist der einzige Anstoß zur Veränderung. Ich hoffe jedoch, dass wir klug genug sind, schnell darauf zu reagieren, so dass das Maß an Schmerz, das wir ertragen müssen, nicht zu einem dritten, nuklearen Weltkrieg führt.

Die natürliche Evolution der Menschheit hat uns miteinander verbunden, und die Natur kehrt ihren Weg nicht um. Daher können wir nur versuchen, auf angenehme Weise und nicht auf schmerzhafte Weise voranzukommen.

Wenn wir Anstrengungen unternehmen, um uns über unsere gegenseitige Abhängigkeit und die Notwendigkeit einer positiven Zusammenarbeit zu informieren, können wir die negative Entwicklung und die Gefahr eines Krieges umkehren. Dann werden wir die Globalisierung auf friedliche Weise vorantreiben, und zwar so, dass sie allen zugute kommt und wirklich alle unsere Bedürfnisse befriedigt.

Bildunterschrift:
Der Gründer und Vorstandsvorsitzende des Weltwirtschaftsforums (WEF), Klaus Schwab, sitzt, während der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (nicht im Bild) während des letzten Tages des WEF in Davos, Schweiz, am 26. Mai 2022 zu den Delegierten spricht. REUTERS/Arnd Wiegmann

 

Veröffentlicht unter Artikel, News